Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie SIE Dokumente benutzen, um zu verstehen, wer SIE sind, und wer ANDERE sind, völlig zu verändern.

  • WER WIR SIND
    Wir sind ein Ingenieurbüro mit dem Arbeitsgebiet TextAnalytics. Für unsere Arbeit benutzen wir technische Dokumente, um komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen
    WARUM
    Ergebnisse werden nachvollziehbar
    ERGÄNZUNG
    Als Ergänzung oder Ersatz eines Brainstormings
  • Was wir tun
    Wir betreiben Explorative Dokumentanalyse (Mustererkennung und maschinelles Lernen), um das zu finden, was Sie sich durch klassisches Lesen sonst mühsam erarbeiten müssten.
    90 Millionen
    Werkstoffnamen finden wir ebenso wie Reaktionsgleichungen, Formeln, Herstellungsverfahren oder Normen
    90 Mess
    größen in ca. 3000 Schreibweisen können wir erkennen und ineinander umwandeln.
  • WIR LIEFERN ANTWORTEN
    Anstatt Experten zu befragen, die Sie zuerst suchen müssten, liefern wir Antworten aus Dokumenten, die von Experten weltweit verfasst worden sind.
    80 %
    geringerer Zeitaufwand
    200 %
    und mehr Steigerung der Ergebnissqualität
  • MASCHINELLES LESEN
    Wir haben Zugriff auf Millionen von Dokumenten mir regelmässigem Update des Datenbestands.
    450
    Millionen Dokumente
    UPDATES
    jede Woche

 NeueMaterialienBayreuth

Reparatur von Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), 05.02.2013, 18:30, Kompetenzzentrum Neue Materialien, Bayreuth

 

 

Das Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern GmbH und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksgruppe Bayreuth in Kooperation mit dem Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen – laden herzlich zum „Vortrag des Monats April“ ins Kompetenzzentrumin Bayreuth ein.

Vortrag des Monats Februar

Reparatur von Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK)

Referenten

M.Eng. Hans-Henrik Westermann und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Süchting, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik, Uni Bayreuth und Fraunhofer - Projektgruppe Prozessinnovation, Bayreuth 

Bauteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) gewinnen in der Industrie stetig an Bedeutung, vor allem in Branchen, in denen die Gewichtsreduzierung eine große Rolle spielt. Dadurch finden Bauteile aus CFK sowohl im Flugzeug-, Fahrzeug- und Maschinenbau als auch bei der Herstellung von Sportgeräten verstärkte Anwendung.

Beschädigte Bauteile werden gegenwärtig noch häufig komplett durch Neuteile ersetzt, da standardisierte Reparaturverfahren nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.

Das sogenannte Schäften von schadhaften Bauteilen aus CFK kann hierbei als eine mögliche Reparaturmethode wirtschaftliche Potenziale gegenüber einer Neuteilherstellung erschließen. Bei diesem Verfahren wird das schadhafte Material entfernt und im Anschluss durch neue Laminatlagen ersetzt. Zuvor muss die Schadstelle jedoch in einer definierten und wiederholbaren Weise präpariert werden. Dies geschieht in vielen Fällen durch spanendes Abtragen. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung mit einer immensen Vielfalt von Produkten, Schadensfällen und Bauteilgeometrien umgehen zu müssen. Die Kombination optischer Messtechnik mit modernen CAD/CAM-Anwendungen kann zukünftig als Erfolgsfaktor zu einer wirtschaftlichen Reparatur von Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff beitragen. Dabei wird durch den Einsatz der optischen Messtechnik zur Digitalisierung der Bauteile und anschließender Anwendung von  CAD/CAM-Programmen der Reparaturprozess, speziell die Präparation der Schadstelle, erheblich beschleunigt.

Der Vortrag stellt aktuelle Ansätze zu diesem Themengebiet vor, die im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „ReCarbofit“ am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth entwickelt werden. Ein spezieller Fokus wird dabei auf den Themenfeldern Digitalisierung mittels optischer Messtechnik, Flächenrückführung und Reverse Engineering sowie der CNC-Bearbeitung für CFK-Bauteile liegen.

Herr Süchting studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Gruppenleiter Technologiemanagement an der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth.
Herr Westermann absolvierte eine Ausbildung zum Feinmechaniker und studierte Wirtschafts-ingenieurwesen an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.  Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik und der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation an der Universität Bayreuth.

Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer der Veranstaltung begrüßen zu können.

Anmeldungen bitte unter Angabe der Kontaktdaten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.,oder per Fax an +49 9221 6919156.

EXPLORE
Forschungseinrichtung: finden von Werkstoffnamen
(Werkstoffe für die thermische Energiespeicherung).
NAVIGATE
Forschungseinrichtung: finden von Märkten,
auf denen Werkstoffe aus Metallschaum gebraucht werden.
IDEATE
Unternehmen: finden von Möglichkeiten, um den
Abfüllvorgang einer hochviskosen Flüssigkeit zu beschleunigen.
EXPLORE
Kommune mit > 500.000 Einwohnern: finden von regionalen
IT-Unternehmen und clustern der Interessen
REMEMBER
Unternehmen: automatisches Verschlagworten
von Dokumenten im Intranet
COMPARE
Unternehmen: Vergleich des internen Wissens
mit dem Wissen von Wettbewerbern.
LOCATE
EU-Projekt einer Landesentwicklungsgesellschaft:
Verfahren, um Regionen mit gleichen Kenntnissen und
Interessen sichtbar zu machen.
EXPLORE
IHK: finden von regionalen Automobilzulieferern
und clustern der Interessen
BLEND
Hochschule: finden von passenden Partnern
für ein EU-Entwicklungsvorhaben.
CHANGE
Unternehmen: Innovationsaudit zur Ausrichtung
der Unternehmensstrategie auf Megatrends.
REMEMBER
Ablagesystem für studentische Abschlussarbeiten
Combine
Expansion und / oder Marktanpassung im Verlauf einer Unternehmensnachfolge