Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie SIE Dokumente benutzen, um zu verstehen, wer SIE sind, und wer ANDERE sind, völlig zu verändern.

  • WER WIR SIND
    Wir sind ein Ingenieurbüro mit dem Arbeitsgebiet TextAnalytics. Für unsere Arbeit benutzen wir technische Dokumente, um komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen
    WARUM
    Ergebnisse werden nachvollziehbar
    ERGÄNZUNG
    Als Ergänzung oder Ersatz eines Brainstormings
  • Was wir tun
    Wir betreiben Explorative Dokumentanalyse (Mustererkennung und maschinelles Lernen), um das zu finden, was Sie sich durch klassisches Lesen sonst mühsam erarbeiten müssten.
    90 Millionen
    Werkstoffnamen finden wir ebenso wie Reaktionsgleichungen, Formeln, Herstellungsverfahren oder Normen
    90 Mess
    größen in ca. 3000 Schreibweisen können wir erkennen und ineinander umwandeln.
  • WIR LIEFERN ANTWORTEN
    Anstatt Experten zu befragen, die Sie zuerst suchen müssten, liefern wir Antworten aus Dokumenten, die von Experten weltweit verfasst worden sind.
    80 %
    geringerer Zeitaufwand
    200 %
    und mehr Steigerung der Ergebnissqualität
  • MASCHINELLES LESEN
    Wir haben Zugriff auf Millionen von Dokumenten mir regelmässigem Update des Datenbestands.
    450
    Millionen Dokumente
    UPDATES
    jede Woche

Nanotechnologien für die Kunststofftechnik, 11.-12.03.2014, SKZ, Würzburg

 

Nanotechnologien für die Kunststofftechnik, 11. - 12.03.2014, SKZ, Würzburg

Nanotechnologien beschäftigen sich mit der technischen Nutzung von Materialien und Strukturen, die charakteristische Größen (Partikeldurchmesser,  Schichtdicken, Faserdurchmesser etc.) bis einige hundert Nanometer aufweisen. Im Bereich zwischen der atomaren  Welt und der makrosko- pischen Alltagswelt treten besondere Effekt auf (hohe spezifische Oberflächen/Grenzflächenan- teile, quantenmechanische Effekte etc.). Für viele technische Anwendungen ist dabei interessant, dass mit wenig Materialeinsatz wesentliche Effekte erzielt werden können und damit Beiträge zur Material- und Energieeffizienz möglich sind.

Auch bei Kunststoffen lassen sich durch die gezielte Herstellung von Nanostrukturen, durch das Aufbringen von nanoskaligen Schichten, durch die Zugabe nanoskaliger Elemente (Füll- und Effekt- stoffe) oder das Erzeugen von nanoskaligen Poren (Nanoschäume) neuartige Eigenschaftskombi- nationen erzeugen, die mit klassischen Kunststoffen bzw. Kompositen nicht zugänglich sind.

Die Fachtagung bietet einen Überblick über die wesentlichen Effekte der Nanoskaligkeit sowie deren aktuelle bzw. zukünftige Nutzung in der Kunststofftechnik und wendet sich an alle, die sich für innovative Kunststoffanwendungen interessieren.



Leitung: Dr. Karl-Heinz Haas

Fraunhoferinstitut für Silicatforschung - ISC, Würzburg

Dr. Karl-Heinz Haas, geb. 1955, studierte Chemie an der Universität Karlsruhe und promovierte anschließend am Institut für Physikalische Chemie III im Bereich Elektrochemie in Salzschmelzen. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter war er von 1984 bis 1988 am Fraunhofer-Institut für Silicat- forschung (ISC) in Würzburg tätig. Hierbei betreute er Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Hybridpolymere. Im Anschluss arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im zentralen Kunst- stofflaboratorium der BASF AG in Ludwigshafen sowie Tsukuba ( Japan) bis 1995. Zu seinen Arbeitsbereichen zählten Hybride polymerbasierende Werkstoffe (Nanokomposite) sowie Polyme- re für nichtlineare Optik dritter Ordnung. Anschließend leitete Dr. Haas die Abteilung ORMOCER®e (nanoskalige anorganische-organische Hybridmaterialien) am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg bis 2002. Seine Arbeitsgebiete waren u. a. Funktionale Schichten, Kompaktmaterialien, Fasern, Partikel sowie Materialien für die Mikrosystemtechnik. In den Jahren 2002 bis 2009 war er als stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer Institut für Silicatforschung tätig. Seit 2004 ist Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher der Allianz Nanotechnologie der Fraunhofer-Gesellschaft und seit 2011 Geschäftsfeldleiter „New Business Development“ am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.

Agenda - 11.03.2014

09:00 Begrüßung und Einführung
Dr. Karl-Heinz Haas, Fraunhoferinstitut für Silicatforschung - ISC, Würzburg
09:10

Nanostrukturen: Die Größe bestimmt Eigenschaften
Dr. Karl-Heinz Haas, Fraunhoferinstitut für Silicatforschung - ISC, Würzburg

  • Wie kann das im Polymerbereich  genutzt  werden?
  • Beiträge zur Energie- und Ressourcenschonung

 

09:50

Nanoskalige Suspensionen: Herstellung und Verwendung als funktionale Additive
Ninja Hanitzsch, BYK-Chemie GmbH, Wesel

  • Dispergieren von Nanopartikeln in verschiedene  Matrices
  • Funktionalisierung und Stabilisierung der Nanopartikel
  • Anwendungstechnische Ergebnisse

 

10:30 Pause
11:00

Nanocomposites als innovatives Flammschutz-System
Dr. rer. nat. Günter Beyer, Kabelwerke Eupen AG, B-Eupen

  • Grundlagen zu Nanocomposites
  • Nanocomposites als Flammschutzsystem
  • Vorteile und notwendige Verbesserungen

 

11:40

Nanotechnologie in der Textilindustrie – Neue Anwendungen und Umweltbetrachtungen
Dr. Jan Beringer, Hohenstein Institut für Textilinnovation e. V., Boennigheim

  • Neue Funktionalisierungen im IR-Bereich
  • Ökotoxikologische Betrachtungen zu nano Silber
  • Freisetzung von nano Silber aus Textilien beim Waschen

 

12:20  Gemeinsames Mittagessen
13:50

Synergieeffekte durch Nanofüllstoffe in elektrisch leitfähigen Compounds
Dipl.-Ing. Stefan Haase, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen

  • Morphologische Betrachtung
  • Entmischungseffekte, Stromtragfähigkeit
  • Kontaktierung metallischer Einleger durch ELK

 

14:30

Nano-Kohlenstoffmaterialien in Elastomeren
Prof. Ulrich Giese, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V., Hannover

  • Einarbeitung von Graphenen in Elastomeren
  • Komposite für hochfeste Dichtungen
  • Tribologische Eigenschaften

 

15:10 Pause
15:40

Die Inno CNT-Initiative und der Cluster Nanotechnologie in Bayern – Innovation durch Netzwerkarbeit
Dr.-Ing. Peter Grambow, Nanoinitiative Bayern GmbH, Gerbrunn

 

16:20

Innovative nanostrukturierte Polymerschäume
Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt, Universität Bayreuth

  • Klassifizierung von Schäumen
  • IR Reflektoren für die Wärmeisolation
  • Knudsen-Effekt
  • Einfluss von Nanopartikeln
  • Einfluss von Blockcopolymeren

 

17:00

Wärmeleitfähige Kunststoffe mittels Nanotechnologie
MSc Katrin Albrecht, Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT, CH-Buchs SG

  • Prinzipien der Wärmeleitung
  • Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Polymeren
  • Einfluss von Partikel-Grenzflächen und Größen auf die Wärmeleitfähigkeit von Kompositen
  • Erzielte Resultate und „Lessons learned“

 

17:30

Ende des ersten Veranstaltungstages

 

19:30 Gemütlicher Ausklang des ersten Veranstaltungstages bei einer kulinarischen Weinprobe im Weinkeller der Würzburger Residenz

 

Agenda - 12.03.2014

09:00

Kohlenstoffnanomaterialien in der Kunststofftechnik
Dr. Walter Schütz, FutureCarbon GmbH, Bayreuth

  • Beheizbare Beschichtungen
  • Elektromagnetische Abschirmung
  • Mechanische Verstärkung

 

09:40

Antimikrobiell durch Nano-TiO2
Serhiy Yatsenko, SKZ, Würzburg

  • Übersicht über antimikrobielle Kunststoffe
  • Einarbeitung von Nano-TiO2
  • Antimikrobielle Wirkung von Nano-TiO2

 

10:20

Kunststoffe für Elektromobilität
Dr. Victor Trapp, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg

• Übersicht Batterietypen und -komponenten - insbesondere mit Bezug auf Kunststoffe
• Herausforderungen und Entwicklungstrends für (Nano)- Materialien in Batterien

 

11:00 Pause
11:30

Nanostrukturen in Silikonelastomeren – Licht und Schatten
Dr. Dieter Wrobel, Momentive Performance Materials GmbH, Leverkusen

  • Mechanische Verstärkung durch nanoskalige Kieselsäuren
  • Optische Eigenschaften – Lichtstreuung an Partikeln
  • Ultratransparente Silikonelastomere für komplexe Linsen

 

12:10

Nanotechnologie in biaxial verstreckten  Polypropylenfolien (BOPP)  – Anwendungen und Entwicklungstrends
Dr. Bertram Schmitz, TREOFAN Germany GmbH & Co. KG, Neunkirchen

  • Nano-additivierte BOPP-Folien
  • BOPP-Folien mit nanostrukturierter Oberfläche
  • Nanostrukturierte BOPP-Folien

 

12:50 Ende der Veranstaltung

 

Weitere Informationen und Anmeldung ...

 

EXPLORE
Forschungseinrichtung: finden von Werkstoffnamen
(Werkstoffe für die thermische Energiespeicherung).
NAVIGATE
Forschungseinrichtung: finden von Märkten,
auf denen Werkstoffe aus Metallschaum gebraucht werden.
IDEATE
Unternehmen: finden von Möglichkeiten, um den
Abfüllvorgang einer hochviskosen Flüssigkeit zu beschleunigen.
EXPLORE
Kommune mit > 500.000 Einwohnern: finden von regionalen
IT-Unternehmen und clustern der Interessen
REMEMBER
Unternehmen: automatisches Verschlagworten
von Dokumenten im Intranet
COMPARE
Unternehmen: Vergleich des internen Wissens
mit dem Wissen von Wettbewerbern.
LOCATE
EU-Projekt einer Landesentwicklungsgesellschaft:
Verfahren, um Regionen mit gleichen Kenntnissen und
Interessen sichtbar zu machen.
EXPLORE
IHK: finden von regionalen Automobilzulieferern
und clustern der Interessen
BLEND
Hochschule: finden von passenden Partnern
für ein EU-Entwicklungsvorhaben.
CHANGE
Unternehmen: Innovationsaudit zur Ausrichtung
der Unternehmensstrategie auf Megatrends.
REMEMBER
Ablagesystem für studentische Abschlussarbeiten
Combine
Expansion und / oder Marktanpassung im Verlauf einer Unternehmensnachfolge