Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie SIE Dokumente benutzen, um zu verstehen, wer SIE sind, und wer ANDERE sind, völlig zu verändern.

  • WER WIR SIND
    Wir sind ein Ingenieurbüro mit dem Arbeitsgebiet TextAnalytics. Für unsere Arbeit benutzen wir technische Dokumente, um komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen
    WARUM
    Ergebnisse werden nachvollziehbar
    ERGÄNZUNG
    Als Ergänzung oder Ersatz eines Brainstormings
  • Was wir tun
    Wir betreiben Explorative Dokumentanalyse (Mustererkennung und maschinelles Lernen), um das zu finden, was Sie sich durch klassisches Lesen sonst mühsam erarbeiten müssten.
    90 Millionen
    Werkstoffnamen finden wir ebenso wie Reaktionsgleichungen, Formeln, Herstellungsverfahren oder Normen
    90 Mess
    größen in ca. 3000 Schreibweisen können wir erkennen und ineinander umwandeln.
  • WIR LIEFERN ANTWORTEN
    Anstatt Experten zu befragen, die Sie zuerst suchen müssten, liefern wir Antworten aus Dokumenten, die von Experten weltweit verfasst worden sind.
    80 %
    geringerer Zeitaufwand
    200 %
    und mehr Steigerung der Ergebnissqualität
  • MASCHINELLES LESEN
    Wir haben Zugriff auf Millionen von Dokumenten mir regelmässigem Update des Datenbestands.
    450
    Millionen Dokumente
    UPDATES
    jede Woche

 Glasmaterialien für energieeffiziente Gebäudetechnik - 16. Januar 2013, Nürnberger Akademie, Nürnberg

 

Abschlusskolloquium FORGLAS

Glasmaterialien für energieeffiziente Gebäudetechnik

Licht- und Wärmemanagement - Glastechnologie - Gebäudetechnik


16. Januar 2013, Nürnberger Akademie, Nürnberg

 

 

Glas ist ein klassischer Werkstoff mit hohem Innovationspotenzial für anwendungs- spezifische Entwicklungen. Möglichkeiten der Weiterentwicklung bestehen dabei in allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Innovative Ver- und Bearbeitungsprozesse sowie spezielle Beschichtungstechnologien bieten die Möglichkeit, technische Gläser mit spezifischen Eigenschaftsprofilen auszustatten. Hierdurch lassen sich hoch innovative Produkte, insbesondere für die Gebäudetechnik oder die Architektur realisieren, wie beispielsweise hochresistente Mehrschichtsysteme für Architekturglas, glasbasierte Additive für das Wärmemanagement oder auch neue Spezialgläser für die Photovoltaik.

Glas bietet also ein hohes Innovationspotenzial, für dessen Ausschöpfung es wichtig ist, sowohl existierende Lösungen als auch die Anforderungen der Anwender aus den einzelnen Zielbranchen zu kennen und diese ergebnisorientiert miteinander zu verbinden. Dies war die Herausforderung, mit welchen der von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Forschungsverbund FORGLAS antrat, um neue Glasmaterialien für eine energieeffiziente Gebäudetechnik zu entwickeln.

Der bayerische Forschungsverbund FORGLAS wurde von der Bayerischen Forschungsstiftung mit rund 2,2 Mio. Euro über 3 Jahre gefördert. In dem Vorhaben setzten sich 13 Unternehmen, vier Lehrstühle von zwei bayerischen Universitäten und ein Fraunhofer Institut mit der Entwicklung neuer Gläser und Verarbeitungstechnologien, speziellen Glashalbzeugen für das Licht- und Wärmemanagement von Gebäuden sowie mit Querschnittsthemen wie Langzeitstabilität und Analytik, auseinander.

Zum Abschluss des Forschungsverbundes sollen in einem Abschlusskolloquium am 16.01.2013 in Nürnberg die wichtigsten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Ziel der Veranstaltung ist es einerseits, die Herausforderungen, denen sich die Industrie im Bereich energieeffiziente Materialien für die Gebäudetechnologie stellen muss zu erörtern und dabei die Rolle von Verbundforschung zu diskutieren. Zum anderen dient die Veranstaltung der Information interessierter Vertreter aus Industrie, Behörden und Forschung über die in FORGLAS entwickelten neuen Materialien und deren möglichen Anwendungsfelder. Die mit Einsatz neuer Werkstoffe in der Praxis einhergehenden gesetzlichen Regelungen und Genehmigungsverfahren werden ebenfalls diskutiert. Auch die in FORGLAS erarbeiteten grundlegenden Erkenntnisse werden in einzelnen Vorträgen vorgestellt.

Vortragende sind sowohl Forschungs- als auch Industriepartner des Forschungsverbundes sowie externe Experten. Die Themenpalette umfasst die Gebiete Licht- und Wärmemanagement, Glastechnologien sowie Glas in der Gebäudetechnik aber auch Erfahrungsberichte aus dem Forschungsverbund FORGLAS.

Das Abschlusskolloquium FORGLAS bietet somit eine ideale Basis für den werkstoff- und branchenübergreifenden Dialog und ist eine offene Plattform für Information und Kommunikation.

Wir freuen uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, diese „Schlüsseltechnologie" mit uns für die Zukunft zu gestalten.

 

Zur Veranstaltungswebsite ...

EXPLORE
Forschungseinrichtung: finden von Werkstoffnamen
(Werkstoffe für die thermische Energiespeicherung).
NAVIGATE
Forschungseinrichtung: finden von Märkten,
auf denen Werkstoffe aus Metallschaum gebraucht werden.
IDEATE
Unternehmen: finden von Möglichkeiten, um den
Abfüllvorgang einer hochviskosen Flüssigkeit zu beschleunigen.
EXPLORE
Kommune mit > 500.000 Einwohnern: finden von regionalen
IT-Unternehmen und clustern der Interessen
REMEMBER
Unternehmen: automatisches Verschlagworten
von Dokumenten im Intranet
COMPARE
Unternehmen: Vergleich des internen Wissens
mit dem Wissen von Wettbewerbern.
LOCATE
EU-Projekt einer Landesentwicklungsgesellschaft:
Verfahren, um Regionen mit gleichen Kenntnissen und
Interessen sichtbar zu machen.
EXPLORE
IHK: finden von regionalen Automobilzulieferern
und clustern der Interessen
BLEND
Hochschule: finden von passenden Partnern
für ein EU-Entwicklungsvorhaben.
CHANGE
Unternehmen: Innovationsaudit zur Ausrichtung
der Unternehmensstrategie auf Megatrends.
REMEMBER
Ablagesystem für studentische Abschlussarbeiten
Combine
Expansion und / oder Marktanpassung im Verlauf einer Unternehmensnachfolge
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.